Die Inhalte einer Teilqualifizierung orientieren sich an den Ausbildungsbausteinen der entsprechenden Berufsausbildung, den Ergebnissen des Jobstarter Connect-Programms und den Vorgaben der regionalen IHK. Dadurch können wir bei entsprechender Eignung die Prüffähigkeit für absolvierte Teilqualifikationen bestätigen. Teilnehmende können dadurch bei einer Kammer ein anerkanntes Zertifikat erwerden. Die Intrgrationschancen des Einzelnen steigen dadurch erheblich.
Jedes Teilqualifizierungsmodul enthält inhaltlich und zeitlich festgelegte Themenbereiche, die jeweils einem betrieblichen Handlungsfeld des übergeordneten Berufsbildes entsprechen. Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erfolgt durch die Methode des selbstgesteuerten Lernens mit kontinuierlicher Begleitung durch eine/-n Lernberater/-in, durch Unterrichtssequenzen und Projektarbeiten. Die in einem Teilqualifizierungsmodul erworbenen theoretischen Kenntnisse sollen anschließend in einer Praxisphase angewandt werden.
Ein einführendes Teilqualifizierungsmodul (TQ 1) eines jeden Berufsbildes vermittelt dem/der Teilnehmenden einen allgemeinen Überblick über das Berufsbild. Die Teilnehmenden erwerben eine grundlegende Handlungskompetenz, so dass sie nach kurzer Einweisung einfache Tätigkeiten in dem jeweiligen Berufsbild erledigen können. Diese ersten TQ-Module schließen mit einer mündlichen Kompetenzfeststellung ab. Alle weiteren Kompetenzfeststellungen erfolgen sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form.
In jedem TQ-Modul muss ein angeleitetes Praktikum absolviert werden, um den Lerntransfer zu fördern un den Transfererfolg zu sichern.
Nach bestandener Kompetenzfeststellung erhält der Teilnehmende ein entsprechendes IHK-Zertifikat.
In den folgenden Berufsbildern bietet Ihnen die DAA Hannover eine Teilqualifizierung an:
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Berufsbild.