Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Weltweit verlassen Millionen Menschen ihre Heimat. Ob durch Kriegshandlungen vertrieben oder politisch verfolgt – sie suchen eine Zuflucht, wollen sich in fremden Ländern ein neues Leben aufbauen und machen sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause.
Oft fehlt ihnen aber die Sprache des Ziellandes zur Verständigung, wodurch sie auf Barrieren treffen, die eine Orientierung und Integration gravierend erschweren.
Im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge führt die DAA seit vielen Jahren Integrations- und Sprachkurse durch. Zudem gibt es eine Vielzahl von interkulturellen Projekten, die Menschen mit Migrationshintergrund unterschiedlichste Wege in eine erfolgreiche Integration aufzeigen und sie dabei aktiv unterstützen.
Mit dieser Erfahrung bieten wir auch den Flüchtlingen, die zurzeit in Deutschland nach einer neuen Perspektive suchen, vielfältige Chancen.
Geflüchtete Menschen benötigen besondere Unterstützung, damit Qualifikationen erhalten und ausgebaut werden können und dadurch ein Zugang zum Arbeitsmarkt möglich wird.
So unterschiedlich die einzelnen Biografien auch sind – die DAA bietet mit ihren Angeboten über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Flüchtlingen und Organisationen individuelle Möglichkeiten.
Die Angebote der DAA reichen von Profiling über Perspektiventwicklung bis hin zur Stabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen – und das kombiniert mit Kursen zur Förderung der deutschen Sprache.
Ob Gruppenangebot oder Einzelcoaching:
Es steht eine Vielzahl innovativer Kurse mit zertifizierten Inhalten zur Auswahl, die eine maßgeschneiderte und wirkungsvolle Aktivierungsstrategie bieten.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei - wir beraten Sie gern.
Darüber hinaus erhalten Sie auf der folgenden Seite eine Stellungnahme der DAA zum Thema "Flüchtlinge".
zurück zur Gesamtübersicht