Perspektiven
Module zur Aktivierung, Orientierung und Vermittlung in Arbeit
Zielgruppe
Die Integrationsmaßnahme Perspektiven ist geeignet für Interessentinnen und Interessenten, die aufgrund ihrer Vermittlungshemmnisse (z. B. Dauer der Arbeitslosigkeit, Lebensalter, Migrationshintergrund, fehlende schulische oder berufliche Qualifikation, Lebenssituation, gesundheitliche Einschränkungen) einen erhöhten bzw. auch deutlich erhöhten Stabilisierungs- und Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben haben.
Zielsetzung
Das wesentliche Ziel besteht darin, die Teilnehmer*innen in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu vermitteln und dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
Inhalte
Das Wissen über persönliches und berufliches Potenzial unterstützt die Motivation der Arbeitsuchenden. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Stärkung der Selbstvermarktungskompetenz. Die Teilnehmer*innen entwickeln in den ausgewählten Modulen neue Wege bei der beruflichen Eingliederung. Unser strategisches Vorgehen basiert zusammengefasst auf diesen Faktoren: Vertrauen bilden, Problemlage erheben, Ressourcen erkunden, systemische Betrachtung, strukturierte Analyse und Nutzen unseres Pools von Erhebungsmethoden.
Die Integrationsmaßnahme Perspektiven ist modular aufgebaut und wird in Kleingruppen bzw. in einzelnen Teilen individuell durchgeführt. Die Länge der Module ermöglicht ein methodisch und inhaltlich vertieftes Eingehen auf die Problemfelder und Bedarfe des Personenkreises.
Die folgenden Module können nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit der Teilnehmerin / dem Teilnehmer und in Absprache mit der Vermittlungsfachkraft des jeweils zuständigen Kostenträgers gewählt werden:
Modul 1
Aktivierung und Profiling, max. 200 Unterrichtsstunden
Modul 2
Kompetenzfeststellung, max. 80 Unterrichtsstunden
Modul 3
Berufs- und Arbeitsplatzorientierung, max. 180 Unterrichtsstunden
Modul 4
Bewerbertraining, max. 140 Unterrichtsstunden
Modul 5
Internetkompetenz, max. 80 Unterrichtsstunden
Modul 6
Arbeitsvermittlung, max. 360 Unterrichtsstunden
Modul 7
betriebliche Erprobung (kurz), 120 Stunden
Modul 8
betriebliche Erprobung (lang), 240 Stunden
Eine sozialpädagogische Einzelberatung erarbeitet mit den Teilnehmenden spezifische Lösungen bei individuellen Problemen und den Herausforderungen bei der Arbeitsaufnahme.